Il Nocino, und der Ruhm, den Sie nicht erwarten

Der lagAlpi-Shop beherbergt verschiedene Getränke mit einem wichtigen Ruf. Absinth, Damassine, Genepì, alles illustre Gäste der glühenden alpinen Fantasie, der es sicherlich nicht an Fantasie mangelt. Wenn die Benennung dieser Getränke jedoch sofort an die Geschichte erinnert, die sie tragen, ist die Assoziation bei Nocino nicht so unmittelbar. Und doch hat uns dieser historische Likör so viel zu erzählen, wir müssen nur wissen, wie man ihm zuhört...

Nocino, Eigenschaften und Verwendungen

Nocino ist ein dunkler Likör mit einem dicken Aussehen. Es kann am Ende einer Mahlzeit als Digestif serviert werden und wird von vielen als Tonikum und als Heilmittel bei Lebererkrankungen verwendet.

Um die Wahrheit zu sagen, die Verwendung von Walnussschalen als Zutat für Medikamente oder Liköre geht auf sehr alte Zeiten zurück. Und heute gibt es viele Anwendungen, die den nocino Protagonisten von Behandlungen zur Reinigung der Leber und zur Bekämpfung von Parasiten sehen. Die natürlich in dieser Verdauungshilfe enthaltenen Tannine helfen tatsächlich, Proteine ​​zu verdauen , Bakterien und Parasiten abzutöten.

Die Legende von St. John

Es ist unglaublich zu glauben, aber zahlreiche Legenden , die an Sakrileg grenzen, sind mit dem Fest von San Giovanni ( 24. Juni ) verbunden, und eine besonders - diejenige, die uns jetzt interessiert - ist die, die Hexen auf mysteriöse Weise um Walnüsse versammelt sieht Versöhnungstanz.

Tatsächlich ist die Walnuss ein Baum mit nicht gerade gutmütigem Ruf. Von ihm wird unter anderem gesagt, dass das Kreuz Jesu gemacht wurde, während Dionysos, geblendet von Zorn, seine eigenen Züge für das traurige Schicksal seiner geliebten Caria wählte (wir haben bereits in einem anderen Artikel über diesen Ruhm gesprochen Walnussöl, das Sie hier finden ).

Es ist daher kein Zufall, dass Hexen die Zweige für ihre magischen Rituale sammeln, während die in der kürzesten Nacht des Jahres noch unreifen Schalen von ihnen gesammelt werden, um die Vitalität der Pflanze zu gewährleisten.

Hier wurde die Legende geboren, die Nocino mit der Nacht von San Giovanni verbindet. Genau in der Nacht vom 23. auf den 24. Juni muss die Frau, die für die Zubereitung des Digestifs am geschicktesten ist (oder in anderen Versionen eine Jungfrau), barfuß auf den Walnussbaum klettern, um seine noch unreifen Früchte zu sammeln.

Scheint dies eine etwas komplizierte Methode zur Herstellung eines Likörs zu sein? Dann müssen Sie zugeben, dass es unserem Produzenten Manifattura Branchi nicht an Mut mangelt. Sein Noos wird nämlich genau nach Tradition hergestellt und mit jedem Schluck können Sie die mystische Energie der kürzesten Nacht des Jahres genießen...

Die Ursprünge des Nocino und die Legende der Picti

Aber woher kommt das Nocino? Es liegt uns fern, den Job professioneller Historiker machen zu wollen, aber es ist dennoch faszinierend, die Geschichte, die von der seltsamen Begegnung der Soldaten Julius Cäsars in Gallien erzählt, als selbstverständlich hinzunehmen...

Hier, am Ursprungsort der Legende, wonach die Walnuss der Baum der Hexen sei, sahen sich die römischen Soldaten verstörenden Kriegern gegenüber, die sich, um ihre Feinde zu erschrecken, ihre Gesichter mit einer grünlich-braunen Paste einfärbten. Es war eine Tinktur aus unreifen Walnüssen. Dieses seltsame Gebräu aus Nüssen, Honig und anderen fermentierten Früchten wurde dann von den furchterregenden Hähnen getrunken, die sich so den nötigen Mut für den tobenden Kampf holten.

Nun, es scheint, dass ein solches Gebräu der entfernte Vorfahre des Nocino ist und dass diese beeindruckenden und rücksichtslosen Gegner die ersten Produzenten sind. Die Römer nannten sie "Picti", das heißt bemalt, gerade wegen ihrer Gesichter, die von ... Nussbaum geprägt sind!

Die Ratafià, um Vereinbarungen und Pakte zu besiegeln

Viele von Ihnen werden nocino auch als Ratafià kennen. Tatsächlich ist dies vielerorts, vor allem in Norditalien und der italienischsprachigen Schweiz , die offizielle Bezeichnung des Walnusslikörs, während in jüngerer Zeit der Begriff Nocino auftaucht. Davon zeugen auch die Materialien, die für das Vokabular der Dialekte der italienischen Schweiz (um 1920) gesammelt wurden, in denen die Beschreibung dieses Walnusslikörs nur unter der Überschrift ratafià zu finden ist, ein Begriff, der verschiedene aus Fruchtalkohol gewonnene Liköre bezeichnet , süß und aromatisch und im Mittelmeerraum weit verbreitet.

Aber warum "ratafia"? Es war eine alte Tradition, ein starkes alkoholisches Getränk zu konsumieren, um einen Pakt oder eine Vereinbarung zu besiegeln. Die Etymologie geht auf das lateinische rato fieri zurück, das von kirchlichen Schriftstellern verwendet wird, was "zu ratifizieren" bedeutet. Ab hier rata fiat : „zu ratifizieren“.

Die Ratafià del Ticino unseres Herstellers Tamborini lässt sich insbesondere von dieser faszinierenden Tradition inspirieren, deren Geheimrezept direkt von einem gewissen Pater Gaucher des Klosters Santa Maria dei Frati Cappuccini in Bigorio sopra Tesserete zu stammen scheint, der diese Köstlichkeit herstellt Likör seit jeher aus Walnüssen.